
Lebensmittelmotten
Die Lebensmittelmotte zählt zur Familie der Zünsler. Wie alle anderen Mottenarten auch sind sie Schmetterlinge. Zu den bekanntesten Arten der Lebensmittelmotten in Mitteleuropa zählen die Mehlmotte, die Dörrobstmotte sowie der Mehlzünsler. Im menschlichen Umfeld gelten sie, aufgrund von Fressschäden und der Kontaminierung von Lebensmitteln, als Schädlinge. Aufgrund ihrer nur wenigen Millimeter Körpergröße, sind die Motten nur schwer zu erkennen. Die Larven machen sich durch verunreinigte Lebensmittel, wie beispielsweise Klumpen im Getreide, die durch die Gespinste entstehen, bemerkbar. Lebensmittelmotten sind hartnäckig, weshalb bei einem Befall einiges beachtet werden muss und die Kontaktierung eines Supella Schädlingsbekämpfers empfehlenswert ist
Motten im Zuhause
Lebensmittelmotten können auf zwei Arten in Ihren Haushalt gelangen. Entweder sie fliegen durch offene Fenster ein, und lassen sich in Ihrem Vorratsschrank nieder. Oder, und das ist die häufigste Ursache, sie werden durch bereits kontaminierte Lebensmittel in Ihr Zuhause eingeschleppt. Bei guten Bedingungen nisten sich die Motten ein, legen Eier und sind dann nur schwer wieder zu entfernen. Einzelne Tiere stellen noch keine Gefahr dar und sind kein Grund zur Beunruhigung. Erst wenn Sie mehrere ausgewachsene Motten oder sogar Larven entdecken, ist Handlungsbedarf notwendig. Aufgrund dessen sich Lebensmittelmotten anstatt zu fliegen, zumeist krabbelnd oder hüpfend fortbewegen und eine gräulich-braune Farbe haben, sind sie oftmals nur schwer zu entdecken. Die Motten legen ihre Larven an Plätzen ab, wo diesen ausreichend Nahrung zur Verfügung steht, bevorzugt direkt in den Lebensmittel oder Speisekammern. Besonders zahlreich finden sich die Larven in getreidehaltigen Nahrungsmitteln wieder. Wie auch Kleidungsmotten, bevorzugen Lebensmittelmotten einen feucht-warmen Lebensraum und können auch von Feuchtigkeit angezogen werden.
Lebensmittelmotten beseitigen
Der Mottenbefall kann schwerwiegende Folgen nach sich ziehen. Lebensmittelmotten können Pilze und Bakterien einschleppen, Lebensmittel durch Kot und Gespinste verseuchen und darüber hinaus Allergien auslösen. Eigenmaßnahmen ist als erstes die Beseitigung der kontaminierten Lebensmittel. Um auf Nummer sicher zu gehen, können die Lebensmittel einige Tage eingefroren werden, bevor sie entsorgt werden, damit alle Larven abgetötet werden. Im Anschluss sollten die Nahrungsmittel in gut verschließbare Gefäße aus Plastik, Glas oder Keramik verpackt werden. Lebensmittelmotten verstecken sich in Ritzen, Nischen in der Wand, losen Tapeten oder Spalten. Diese Mängel sollten beseitigt werden, um den Befall entgegenzuwirken. Auch häufiges und gründliches Staubsaugen ist eine Maßnahme, um die Motten zu eliminieren. Pheromonfallen locken bereits vorhandene Tierchen durch Sexuallockstoffe an, und können das Ausmaß des Befalls aufzeigen. Eine natürliche Bekämpfungsmethode ist der Einsatz von Schlupfwespen. Diese lassen ihre Larven in den Motteneiern heranwachsen und töten diese ab.
Effektive Bekämpfung von Lebensmittelmotten durch Supella
Da der Befall von Lebensmittelmotten eklig und darüber hinaus gesundheitsgefährdend ist, sollte eine professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden. Supella Schädlingsbekämpfung bietet Ihnen eine schonende, ökologische und nachhaltige Beseitigung von Lebensmittelmotten und anderen Schädlingen aus Ihren Haushalt in Hamburg. Mottenklebefallen allein reichen für eine Bekämpfung meist nicht aus, sondern dienen nur zur Früherkennung bzw. Bekämpfungskontrolle. Im privatem Bereich gib es neben der chemischen Bekämpfung auch die Möglichkeit einer biologischen Bekämpfung mit Schlupfwespen. Supella wendet die geeignete Methode an und sorgt für eine rasche Beseitigung des Befalls.
Kommentarbereich geschlossen.