Hamburger HygieneSiegel

Hamburger Hygienesiegel

Ab Mai 2018 gibt es in Hamburg das neue Hygiene-Siegel Hamburg.

Die Teilnahme am Hamburger Hygienesiegel ist freiwillig.

Alle Betriebe aus der Gastronomie, wie z.B. Restaurants, Imbisse, Cafés, Bäckereien, Fleischereien, etc. können sich für die Teilnahme am Hamburger Hygienesiegel anmelden. Das Hygienesiegel kann nach einer amtlichen Routinekontrolle durch die Lebensmittelüberwachung erteilt werden, vorausgesetzt die amtliche Kontrolle mit der zugehörigen Risikobewertung ergibt ein „sehr gutes“ oder zumindest „gutes“ Ergebnis.

Die Bewertung des Betriebes erfolgt nach einer bundeseinheitlichen Regelung. Unter anderem wird das Verhalten dies Lebensmittelunternehmers, das Vorhandensein eines Qualitäts-/Eigenkontrollsystems, das Hygienemanagement, Reinigung und Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung mit in dem Kontrollsystem bewertet.

Da es keine gesonderten Kontrolltermine speziell für das Hygienesiegel-Hamburg gibt, muss der Betrieb auf eine Routinekontrolle durch die Lebensmittelüberwachung warten. Da diese Routinekontrollen nicht angekündigt werden, ist eine spezielle Vorbereitung auf die Prüfung nicht möglich. Sollte der Betrieb bei einer Routinekontrolle die Bewertung „sehr gut“ oder „gut“ nicht erreichen, bekommt er auch nicht das Hamburger Hygienesiegel, hat keinen Anspruch auf eine Nachkontrolle und muss bis zur nächsten Routinekontrolle warten.

Vorbereitung auf das Hamburger Hygienesiegel

Um auf die nächste Routinekontrolle und Bewertung für das Hamburger Hygienesiegel vorbereitet zu sein, sollten Sie professionelle Hilfe durch die speziell geschulten Mitarbeiter der Supella GmbH vertrauen. Neben der Ausbildung zum IHK geprüften Schädlingsbekämpfer sind wir auch Beauftragte für Lebensmittelhygiene und können Sie bei allen Anforderungen aus dem Bereich der Lebensmittelhygiene beraten und schulen.

Für ein unverbindliches, kostenloses Beratungsgespräch zum Thema Hamburger Hygienesiegel rufen Sie uns einfach an: 040 30392333

 

Hamburger Hygienesiegel / 040 303 92 333

Wir helfen Ihnen beim Hamburger Hygienesiegel in Hamburg und allen Stadtteilen: Alsterdorf, Altengamme, Allermöhe, Altenwerder, Altona, Barmbek, Bergedorf, Bahrenfeld, Bergstedt, Billbrook, Billstedt, Billwerder, Blankenese, Borgfelde, Bramfeld, Curslack, Cranz, Dulsberg, Duvenstedt, Eidelstedt, Eilbek, Eimsbüttel, Eißendorf, Eppendorf, Farmsen, Berne, Finkenwerder, Fuhlsbüttel, Groß Borstel, Groß Flottbek, Gut Moor, HafenCity, Altstadt, Hammerbrook, Harburg, Hamm, Harvestehude, Hausbruch, Heimfeld, Hoheluft, Hohenfelde, Horn, Hummelsbüttel, Iserbrook, Jenfeld, Kirchwerder, Kleiner Grasbrook, Langenbek, Langenhorn, Lemsahl-Mellingstedt, Lohbrügge, Lokstedt, Lurup, Marienthal, Marmstorf, Moorburg, Moorfleet, Neuallermöhe, Neuengamme, Neugraben-Fischbek, Neuland, Neustadt, Niendorf, Nienstedten, Ochsenwerder, Ohlstedt, Osdorf, Othmarschen, Ottensen, Poppenbüttel, Rahlstedt, Reitbrook, Rissen, Rönneburg, Rothenburgsort, Rotherbaum, Sasel, Schnelsen, Sinstorf, Spadenland, St. Georg, St. Pauli, Steilshoop, Steinwerder, Stellingen, Sternschanze, Sülldorf, Tatenberg, Tonndorf, Uhlenhorst, Veddel, Volksdorf, Waltershof, Wandsbek, Wellingsbüttel, Wilhelmsburg, Wilstorf, Winterhude, Wohldorf-Ohlstedt. Und den Randgemeinden wie: Barsbüttel, Willinghusen, Stellau, Stemwarde

Weitere Informationen zum Hamburger Hygienesiegel finden Sie auch unter: http://www.hamburg.de/hygienesiegel/10775114/information/